
- Juni 4, 2025
- By Tamas Kadar
- Artikel
Auch dieses Jahr feiern wir den Weltgründachtag mit Begeisterung und legen dabei besonderen Wert auf die Aufklärung der jüngeren Generation. Wir sind überzeugt, dass es wichtig ist, schon in jungen Jahren ein harmonisches Verhältnis zwischen Kindern und der Umwelt zu entwickeln. Frühe Bildung spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung eines gesunden ökologischen Bewusstseins. Durch interaktive und kreative Aktivitäten möchten wir Kindern zeigen, wie wichtig die Natur in unserem Leben ist, insbesondere in städtischen Umgebungen.
Durch spezielle Workshops und Aktivitäten in Schulen und Kindergärten haben wir Kindern die Möglichkeit gegeben, direkt mit der Natur zu interagieren, ihre Rolle in Städten zu verstehen und zu zeigen, wie nachhaltige Lösungen wie Gründächer oder -wände Teil unserer gemeinsamen Zukunft sein können. Die Aktivitäten sollten die Neugier und das Interesse der Kleinen wecken und ihnen praktische Erfahrungen, aber auch jede Menge Spaß bieten.
Wir glauben, dass ökologische Bildung von klein auf ein wichtiger erster Schritt zur Heranbildung einer verantwortungsbewussten Generation ist. Durch Bildung können wir Kindern neue Perspektiven eröffnen, ihnen eine nachhaltige Vision vermitteln und ihnen zeigen, wie Mensch und Natur im Gleichgewicht existieren können. Wir können ihnen vermitteln, warum es so wichtig ist, dass Natur nicht nur in Wäldern oder Parks, sondern auch mitten in Städten, an Gebäuden und auf Straßen präsent ist und wie jede Geste zum Umweltschutz beiträgt. Durch diese Art des praktischen und bewussten Lernens können Kinder zu engagierten Erwachsenen mit gesundem Denken heranwachsen, die aktiv zu einer grüneren und gesünderen Zukunft beitragen.
Um diesen Tag zu feiern, haben wir zwei besondere Projekte vorbereitet, die Kindern die Natur näherbringen und das Lernen über Nachhaltigkeit zu einem spannenden Erlebnis machen sollen. Eines der Projekte richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklasse, das andere an Kindergartengruppen. Wir wollten jede Aktivität an das Verständnisniveau der Kinder anpassen, damit sie durch Spielen, Gestalten und direktes Experimentieren lernen können.
Im Rahmen der Vorbereitungsstunde begannen wir mit einer kleinen interaktiven Präsentation. Darin sprachen wir über die Unterschiede zwischen natürlicher und städtischer Umwelt, die Bedeutung gesunder Ökosysteme und die Notwendigkeit, Städte zu begrünen. Wir erklärten den Kindern, warum Bestäuber – wie Bienen oder Schmetterlinge – für das natürliche Gleichgewicht unerlässlich sind und warum es so wichtig ist, ihnen in Städten Nahrung und Schutz zu bieten. Wir diskutierten über die kühlende Wirkung von Pflanzen und wie Vegetation zur Regulierung der städtischen Temperaturen und zum Regenwassermanagement beiträgt. Gemeinsam verfolgten wir den Wasserkreislauf in der Natur und verstanden, warum wir mit dieser wertvollen Ressource umgehen müssen.
Anschließend ging es an den kreativen Teil: Die Kinder untersuchten die Schichten eines extensiven Gründachs und ließen ihrer Fantasie freien Lauf. Mit fleißigen Händen und begeisterten Augen bauten sie Miniaturmodelle von Gewächshäusern. Jedes Kind gestaltete ein Fantasiehaus, bemalte es und dekorierte es mit Fenstern, Pflanzen und Blumen – so fröhlich und farbenfroh wie möglich. Wir befüllten die Häuser mit speziellem Substrat für extensives Gründach und legten eine lebende Matte aus Sedum darauf. Das Ergebnis? Jedes Kind ging mit einem lebenden Gewächshaus nach Hause, um das es sich bis zur vierten Klasse mit Sorgfalt und Liebe kümmern wird. Dann treffen wir uns wieder und beobachten gemeinsam, wie es gewachsen ist und sich entwickelt hat.
Im Kindergarten haben wir eine Outdoor-Aktivität durchgeführt, die den Kindern viel Freude bereitet hat. Wir haben aus einer recycelten Palette eine grüne Wand gebaut und diese mit verschiedenen aromatischen Kräutern gefüllt. Wir haben eine nährstoffreiche Mischung aus mineralischem Substrat und reichhaltiger Erde hergestellt, die sich für das Pflanzenwachstum eignet, und die Pflanzgefäße mit speziellen Materialien – Geotextil und wasserspeichernden Folien – ausgestattet, um die Pflege zu erleichtern. Gemeinsam mit den Kindern haben wir die Palette bemalt, Stützen hergestellt und die Kräuter gepflanzt. Wir haben ihnen von ihrer kulinarischen und medizinischen Wirkung erzählt, die Blätter berührt, an ihnen gerochen und gelernt, wie die Natur uns selbst in den kleinsten Pflanzen wertvolle Ressourcen schenkt.
Das Projekt endet hier nicht – es wird noch länger dauern. In dieser Zeit lernen die Kinder, Pflanzen zu pflegen, Blätter und Blüten zu ernten, neue Geschmäcker und Gerüche zu entdecken und mehr über jede Art zu erfahren.
Die gesamte Aktivität wurde mit Begeisterung erlebt, die Kinder waren neugierig und engagiert, und ihre Augen leuchteten bei jedem Schritt. Es war eine gelungene Kombination aus Spaß und Lernen – eine Ökologiestunde durch Spiel und Praxis.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine faszinierende Malvorlage – eine detaillierte Stadtszene. Es galt, alle zwischen den Gebäuden versteckten grünen Dächer und Wände zu identifizieren und sie so grün und leuchtend wie möglich auszumalen. Dadurch können die Kinder ihre Beobachtungsgabe üben und verstehen, dass Grün auch an den unerwartetsten Stellen in der Stadt zu finden ist.
Die Malvorlage ist für jedes Kind mit einem kreativen Flair verfügbar, kann hier heruntergeladen werden.
Das breite Lächeln und die aufrichtige Freude der Kinder haben uns einmal mehr gezeigt, dass solche Aktivitäten nicht nur willkommen, sondern absolut notwendig sind. Wenn wir den Kleinen die Möglichkeit bieten, spielerisch, durch den direkten Kontakt mit Erde, Pflanzen und Naturmaterialien zu lernen, wird diese Erfahrung unvergesslich und unersetzlich. Es ist eine Form der Bildung, die den Keim für nachhaltiges Denken pflanzt – einen Keim, der mit Sorgfalt und Geduld in ihren Köpfen und Seelen sprießen wird.
Rückblickend auf dieses Ereignis sind wir überzeugt, dass es sich lohnt, diese Initiativen fortzusetzen, weiterzuentwickeln und auszubauen. Natur und Kinder bilden ein außergewöhnliches Team, und durch solche Projekte kommen wir unserem gemeinsamen Traum näher: einer grüneren, gesünderen und ausgewogeneren Zukunft für alle.