FAQ
Häufig gestellte Fragen
- Home
- FAQ
FAQ - Begrünte Dächer
- Sehen: Gründachsysteme
- Sehen: Installation und Wartung
Es gibt verschiedene Arten von Gründächern, und die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Gebäudestruktur, dem örtlichen Klima, dem verfügbaren Budget und den spezifischen Zielen des Projekts. Die wichtigsten Arten sind die folgenden:
Extensive Dachbegrünungen: Es werden Sukkulenten wie Sedum verwendet, die trockenheitstolerant sind und ein dünnes Substrat benötigen. Diese Art der Begrünung erfordert nur minimalen Pflegeaufwand und ist die wirtschaftlichste Wahl.
Halbintensive Gründächer: Kombiniert die Eigenschaften von extensiven und intensiven Dächern und ermöglicht das Wachstum einer breiten Palette von Pflanzen, darunter Stauden, Rasen und größere Sträucher. Erfordert häufigere Pflege als extensive Systeme, kann auch ein Bewässerungssystem umfassen.
Intensiv begrünte Dächer: Ermöglicht das Wachstum einer größeren Vielfalt von Pflanzen, einschließlich Bäumen und Sträuchern. Diese Dächer erfordern oft robustere Stützstrukturen, da die Pflanzen ein dickeres Substrat benötigen, in manchen Fällen sogar 100-150 cm. Intensive Systeme müssen regelmäßig gepflegt werden.
Modulare Dächer: Sie bestehen aus vorgefertigten Kästen mit Substrat und Pflanzen, lassen sich leicht installieren und anpassen und sind auch für Heimwerkerprojekte zu empfehlen, da sie der einfachste Weg zu einem kompakten Gründach sind.
Biosolardächer: Kombiniert Solartechnologien mit Vegetation auf der Dachfläche. Mit Hilfe eines speziellen Montagesystems werden die Photovoltaikmodule in das extensive oder biodiverse Gründachsystem integriert.
Blaue Dächer: Sie sind so konzipiert, dass sie Regenwasser zurückhalten und speichern und so zu einem nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen beitragen. Das System ist in die Dachbegrünung integriert, das gesammelte Wasser kann für die Bewässerung von Pflanzen oder andere nicht trinkbare Zwecke verwendet werden.
Biodiverse Dächer: Sie fördern die biologische Vielfalt, indem sie einheimische Pflanzen verwenden und ein günstiges Umfeld für Insekten und Vögel schaffen. Sie bieten Unterschlupf und Nahrung für verschiedene Arten von Kleintieren und tragen so zu einem gesunden Ökosystem bei, insbesondere in städtischen Gebieten.
- Sehen: Gründachsysteme
Um die richtige Art von Gründach für Ihr Projekt auszuwählen, empfiehlt es sich, zunächst die Tragfähigkeit des Daches zu bewerten. Es muss sichergestellt sein, dass die Struktur das zusätzliche Gewicht des Substrats und der Pflanzen tragen kann. Bei der Auswahl der geeigneten Pflanzen und Systeme müssen auch die örtlichen klimatischen Bedingungen berücksichtigt werden. Nicht zuletzt werden auch die Ziele des Projekts berücksichtigt, wie z. B. Erholung, Förderung der biologischen Vielfalt oder Energieeffizienz usw. Die Unterhaltskosten werden bewertet, um langfristig nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten kann bei der Entscheidungsfindung und der Einleitung des Projekts hilfreich sein.
- Sehen: Gründachsysteme
Die Installation eines Gründachs erfordert spezialisierte Fachleute wie Landschaftsarchitekten, Bauunternehmer und Gründachspezialisten. Diese Fachleute arbeiten zusammen, um ein nachhaltiges und effizientes Gründach zu entwerfen und zu installieren. Es ist wichtig, qualifizierte und erfahrene Teams in diesem Bereich zu beschäftigen, um eine korrekte und dauerhafte Installation zu gewährleisten.
- Sehen: Installation und Wartung
Die Auswahl der Pflanzen für die Dachbegrünung hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von den klimatischen Bedingungen vor Ort, der Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Zertrampeln und Trockenheit, den damit verbundenen Kosten, dem Pflegeaufwand und den Zielen des Projekts. Für extensive Dächer sind Sedum-Pflanzen wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen extreme Bedingungen und ihres geringen Pflegeaufwands beliebt. Bei intensiven Dächern können mehrjährige Pflanzen, kleine Sträucher und sogar Bäume verwendet werden. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Durchschnittstemperatur, Niederschlagsmenge und Luftfeuchtigkeit müssen bei der Auswahl der Pflanzen berücksichtigt werden, um die ästhetischen und funktionalen Ziele des Projekts zu erreichen.
- Sehen: Pflanzliche Matten
Sedum-Pflanzen werden aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer Fähigkeit zur Selbstregeneration für extensive Dächer ausgewählt. Die klimatischen Bedingungen auf begrünten Dächern sind oft ungünstig, und diese sukkulenten Pflanzen können Wasser in ihren Blättern speichern, sie sind sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit. Sie sind auch resistent gegen mäßiges, gelegentliches Bügeln. Sedum hingegen ist pflegeleicht und bietet mit seinen Blüten und Blättern ein vielfältiges Spektrum an Farben und Strukturen, was zu einem angenehmen und abwechslungsreichen ästhetischen Erscheinungsbild auf begrünten Dächern beiträgt. Dank der Pflanzen sind extensive Systeme eine nachhaltige und erschwingliche Option, die nur minimalen Aufwand erfordert, um das Aussehen und die Leistung im Laufe der Zeit zu erhalten.
- Sehen: Pflanzliche Matten
Ein Pflanzenteppich ist eine vorkultivierte Decke aus lebenden Pflanzen, die bis zur Reife gewachsen sind. Sedum, Biogras und biodiverse Teppiche werden für begrünte Dächer verwendet. Pflanzenteppiche werden zur Abdeckung und Verbesserung der Ästhetik und Funktionalität von Gründächern entwickelt. Auf Dächern verlegt, bieten sie eine komplette und gebrauchsfertige Lösung für die Schaffung einer nachhaltigen und pflegeleichten Grünfläche.
- Sehen: Pflanzliche Matten
Die Entscheidung für einen Pflanzenteppich bietet mehrere Vorteile, denn dank der Matten mit ausgewachsenen Pflanzen kann sofort nach der Verlegung ein grünes Ergebnis erzielt werden, die Teppiche bieten einen maximalen Deckungsgrad.
Pflanzenteppiche sind eine effiziente und praktische Lösung, sie bieten sofortige Vorteile und tragen zur Schaffung eines nachhaltigen und ästhetischen Gründachs bei. Die Wahl eines Pflanzenteppichs hat gegenüber der Aussaat oder Bepflanzung mehrere Vorteile, da die Rollen mit gut entwickelten Pflanzen eine gebrauchsfertige Option darstellen, eine schnelle Verlegung gewährleisten und sofort ein einheitliches Aussehen bieten. Die Hauptvorteile sind die Widerstandsfähigkeit gegen Zertrampeln, die bessere Erosions- und Unkrautbekämpfung sowie der geringere anfängliche Pflegeaufwand aufgrund der ausgereiften Pflanzen.
- Sehen: Pflanzliche Matten
Die Kosten für ein Gründach hängen von mehreren Faktoren ab. Zu diesen Faktoren gehören die Größe des Projekts, die Art des Gründachs, die Spezifikationen der verwendeten Pflanzen, die örtlichen Gegebenheiten und die Komplexität der Installation. Es ist wichtig, sowohl die Anfangskosten als auch die Kosten für die langfristige Pflege zu berücksichtigen. Extensiv begrünte Dächer können aufgrund ihrer einfacheren Bauweise aus finanzieller Sicht günstiger sein. Andererseits können intensive Dächer, auf denen größere Pflanzen wachsen können, höhere Kosten verursachen, da robustere Stützstrukturen und ein komplexeres Entwässerungs-/Bewässerungssystem erforderlich sind.
- Sehen: Gründachsysteme
Die Lebensdauer von Gründächern hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Art des Gründachs, der Qualität der Installation, den örtlichen Klimabedingungen und dem Umfang der Pflege. Im Allgemeinen kann die Lebensdauer von Gründächern beträchtlich sein und in einigen Fällen 50 Jahre oder mehr betragen. Ein Schlüsselfaktor für eine lange Lebensdauer ist ein regelmäßiges Pflegeprogramm, das die ordnungsgemäße Überwachung und Pflege der Vegetation, der Entwässerungssysteme und anderer wichtiger Elemente der Dachbegrünung umfasst.
- Sehen: Gründachern
Das Gewicht von Gründächern kann je nach Art des Gründachs, der verwendeten Pflanzen sowie der Dicke und Art des Substrats erheblich variieren.
Das Gewicht von ausgebauten Dächern ist in der Regel geringer, etwa 100-260 kg/m2, da sie ein dünneres Substrat von 100-200 mm verwenden. Bei Gebäuden mit geringerer Tragfähigkeit können ultraleichte Systeme mit einem 4 cm dicken Substrat und einem Strukturgewicht von 60-70 kg/m2 installiert werden.
Das Gewicht von halbintensiven Dächern kann zwischen 200 und 300 kg/m2 variieren, bei einem Substrat von 150-200 mm, und intensive Systeme können deutlich mehr wiegen, zwischen 300-1000 g/m2 oder sogar noch mehr, je nach Art der Bepflanzung, dem Gewicht der Bäume und Sträucher, der Dicke des Substrats und anderen zusätzlichen Landschaftselementen. Die Dicke des Substrats ist größer als 200 mm, sie kann sogar 1000-1500 mm erreichen. Integrierte Systeme, wie z. B. blaue Dächer oder Biosolaranlagen, bringen eine zusätzliche Belastung mit sich, und dieses Gewicht variiert je nach dem spezifischen Typ des eingesetzten Systems. Dieses zusätzliche Gewicht muss bei der Planung von Gründächern unbedingt berücksichtigt werden.
- Sehen: Gründachern
Nein, begrünte Dächer sollten bei korrekter Ausführung weder die Gebäudestruktur noch die Dachabdichtung beschädigen. Im Gegenteil, sie schützen die Abdichtungsschicht vor Temperaturschwankungen, sowohl im Winter als auch im Sommer, wenn die Temperaturschwankungen bis zu 80-90°C betragen können. Schützt und verdreifacht die Lebensdauer der Abdichtungsbahnen und schützt sie vor UV-Strahlen. Die Einhaltung ordnungsgemäßer Planungspraktiken, einschließlich der Bewertung der bestehenden Struktur und des Einbaus einer ordnungsgemäßen Abdichtung, ist entscheidend für die Integrität des Gebäudes.
- Sehen: Vorteile von Gründächern
Die Ableitung des Wassers von begrünten Dächern erfolgt über spezielle Entwässerungssysteme wie Drainageplatten und -rinnen. Diese Systeme werden in die Dachkonstruktion integriert, um das Wasser effizient zu leiten. Mit Hilfe der Drainageplatten wird das Wasser aufgefangen und zu den Abflussstellen geleitet, so dass ein Rückstau verhindert und die Gebäudestruktur geschützt wird. Die Drainageplatte hat auch eine Wasserrückhaltekapazität, ein wesentlicher Teil wird in den speziellen Fächern zurückgehalten, und das überschüssige Wasser wird abgeleitet. Das zurückgehaltene Wasser kann später von der Vegetation genutzt werden, es bietet den Pflanzen geeignete Lebensbedingungen und trägt durch Evapotranspiration zur Kühlung des Gebäudes bei.
- Sehen: Wasserwirtschaft
Extensive Dächer haben den Vorteil, dass sie nicht unbedingt eine Bewässerungsanlage benötigen. Sie werden mit trockenheitsresistenten Pflanzen wie Sedum bepflanzt, die mit geringeren Wassermengen auskommen können. In Trockenperioden oder niederschlagsarmen Regionen kann eine Bewässerungsanlage jedoch sinnvoll sein, um die Gesundheit der Pflanzen und das ästhetische Erscheinungsbild des Gründachs zu erhalten. Halbintensive und intensive Dächer erfordern oft Bewässerungssysteme, um eine angemessene Hydratation der Pflanzen zu gewährleisten, insbesondere unter Bedingungen, in denen die meteorologischen Wassermengen unzureichend sind. Im Allgemeinen kann der Bedarf an Bewässerung je nach Art der verwendeten Pflanzen und den örtlichen klimatischen Bedingungen variieren.
- Sehen: Gründachsysteme
Ja, Gründächer können mit einer Vielzahl von Begrünungselementen kombiniert werden, insbesondere bei intensiven Gründächern, wenn die strukturelle Kapazität des Gebäudes es erlaubt, zusätzliche Elemente über dem Dach anzubringen. Durch den Einsatz vielseitiger Systeme mit angepassten Strukturen können komplexe Projekte realisiert werden, die Grünflächen oder Parks auf Bodenniveau ähneln. Diese Kombination bietet ästhetische und funktionale Vorteile und macht das Gründach zu einem multifunktionalen Raum. Durch die Integration von Landschaftsbauelementen kann ein angenehmer grüner Raum für Entspannung, Geselligkeit oder Freizeitaktivitäten geschaffen werden.
Der Pflegeaufwand hängt von der Art der Dachbegrünung und dem örtlichen Klima ab. Im Allgemeinen benötigen begrünte Dächer nur eine minimale Pflege (2-3 Mal pro Jahr), während intensive Dächer am anspruchsvollsten sind und eine häufige Pflege benötigen, wie normale Grünflächen, die sich auf dem Boden befinden. Begrünte Dächer erfordern eine ordnungsgemäße Pflege, die Bewässerung, Düngung, Rasenmähen und Pflanzenpflege sowie die Kontrolle des Entwässerungssystems umfassen kann. Außerdem ist es wichtig, die Entwässerung zu überwachen und die Abdichtung regelmäßig zu überprüfen. Die Einhaltung eines gut ausgearbeiteten Pflegeplans ist für die langfristige Haltbarkeit und Funktionalität Ihres Gründachs von entscheidender Bedeutung.
- Sehen: Installation und Wartung
Diese Aufgabe liegt in der Regel in der Verantwortung des Gebäudeeigentümers oder -verwalters und wird häufig an ein auf Landschaftsbau und Dachbegrünung spezialisiertes Team übertragen. Es ist wichtig, dass das Gründach ordnungsgemäß gepflegt wird, da dies dazu beitragen kann, die Gesundheit und das ästhetische Erscheinungsbild des Gründachs langfristig zu erhalten. Es empfiehlt sich, einen klaren Pflegeplan aufzustellen und regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Gründach in optimalem Zustand bleibt.
Ja, im Allgemeinen sind die meisten Gründächer begehbar, aber es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten. Extensive Dächer, bei denen trittfeste Pflanzen wie Sedum verwendet werden, sind in der Regel so konzipiert, dass sie nur sporadisch und leicht betreten werden können. Sie können den gelegentlichen Durchgang von Menschen zu Wartungszwecken oder leichten Freizeitaktivitäten verkraften. Intensiv begrünte Dächer hingegen, die das Wachstum größerer Pflanzen, einschließlich Bäumen und Sträuchern, zulassen, sind für einen regelmäßigen Zugang ausgelegt und können auch stärkerem Verkehr standhalten.
- Sehen: Gründachsysteme
Ja, begrünte Dächer können wesentlich zur Erlangung von Umweltzertifizierungen wie LEED oder BREEAM beitragen. Sie bieten Vorteile in den Bereichen Energieeffizienz, Regenwassermanagement, Artenvielfalt, Luftqualität und Bekämpfung des städtischen Wärmeinseleffekts und entsprechen damit den Nachhaltigkeitskriterien von Umweltzertifizierungen.
Durch den Wärmedämmeffekt, die Energieeffizienz und die Regenwasserbewirtschaftung unterstützen grüne Systeme die Ziele von NZEB-Gebäuden mit nahezu Null-Energie und entsprechen den Grundsätzen der Nachhaltigkeit im Bauwesen. Biosolar-Dachbegrünungen können auch einen ökologischen Beitrag zum Energiebedarf von NZEB-Gebäuden leisten.
FAQ - Grüne Wände und Fassaden
Grüne Wände, auch lebende Wände oder vertikale Gärten genannt, bestehen aus modularen Paneelen, die direkt an der Gebäudewand befestigt oder in sie integriert werden, und Pflanzen, die in ein spezielles Substrat gepflanzt werden, oft mit einem speziellen Bewässerungssystem. Diese Art der Begrünung bietet eine maximale Abdeckung zum Zeitpunkt der Installation. Bei der Fassadenbegrünung werden dagegen Kletterpflanzen verwendet, die in natürlicher Erde oder in speziellen Behältern mit Substrat neben der Wand gepflanzt werden. Die Pflanzen können direkt an der Wand befestigt werden oder über spezielle Stützsysteme wie Spaliere oder andere Strukturen verfügen, die es den Pflanzen ermöglichen, die Wand zu erklimmen. Dieser Ansatz ist im Vergleich zum Paneelsystem wirtschaftlicher, aber um eine signifikante Begrünung zu erreichen, muss man mehrere Jahre warten, bis die Pflanzen eine angemessene Entwicklung erreicht haben.
- Sehen: Die wichtigsten Systemtypen
Die Begrünung von Wänden und Fassaden ist an den meisten Gebäuden möglich, aber es müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die Realisierbarkeit hängt von der Gebäudestruktur, der Tragfähigkeit, der Ausrichtung, dem Zugang zu Licht und der Möglichkeit der Pflege ab. Die Beratung durch Fachleute ist unerlässlich, um die Machbarkeit zu beurteilen und eine effiziente und nachhaltige Installation zu planen.
- Sehen: Die wichtigsten Systemtypen
Ja, grüne Wände und Fassaden können erfolgreich an renovierten Gebäuden angebracht werden. Der Installationsprozess kann je nach dem aktuellen Zustand des Gebäudes variieren, aber es gibt Lösungen, die für bestehende Renovierungen maßgeschneidert sind.
- Sehen: Die wichtigsten Systemtypen
Die Kosten für begrünte Wände und Fassaden hängen von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Größe des Projekts, der Installationshöhe, der Art des verwendeten Systems, der gewählten Bepflanzung und dem Grad der individuellen Gestaltung. Grüne Fassaden können im Vergleich zu modularen Systemen eine wirtschaftlichere Alternative darstellen. Die Anfangsinvestition kann variieren, aber es ist wichtig, die langfristigen Vorteile zu berücksichtigen, die zur Rentabilität des Projekts beitragen können, wie Energieeffizienz, Wärme- und Schalldämmung, verbesserte Luftqualität und Gebäudeästhetik.
- Sehen: Die wichtigsten Systemtypen
Bei der Begrünung von Wänden und Fassaden achten wir auf eine sorgfältige Auswahl der Pflanzen und berücksichtigen dabei die Besonderheiten jedes einzelnen Projekts. Wir entscheiden uns für Pflanzenarten, die widerstandsfähig sind und sich an die klimatischen Bedingungen des jeweiligen Gebiets anpassen können. So gewährleisten wir nicht nur eine angenehme Ästhetik, sondern auch eine langfristige Nachhaltigkeit unserer Projekte, indem wir Pflanzen integrieren, die sich in der jeweiligen Umgebung gesund und harmonisch entwickeln.
- Sehen: Die wichtigsten Systemtypen
Es gibt zwei Arten von Fassadenbegrünungen: Zum einen können Kletterpflanzen verwendet werden, die direkt an der Gebäudewand klettern, ohne spezielle Stützen. Es gibt aber auch Konstruktionen, bei denen die Kletterpflanzen eine spezielle Stütze, ein Spalier, haben, je nach Pflanzenart und Struktur des grünen Fassadensystems. Die Stützen sind so konzipiert, dass sie die gesunde Entwicklung der Pflanzen erleichtern und die Haltbarkeit der grünen Fassade und der Konstruktion gewährleisten.
- Sehen: Die wichtigsten Systemtypen
Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützen wir Sie bei der Installation von grünen Wänden und Fassaden und bieten Ihnen technologisch fortschrittliche Lösungen. Von der detaillierten Bewertung und Vorbereitung der Oberfläche bis zur Installation des Trägersystems, des Bewässerungssystems und der Pflanzen koordiniert und überwacht unser Team jeden Schritt für eine effiziente und nachhaltige Umsetzung.
- Sehen: Die wichtigsten Systemtypen
Die Installation von grünen Wänden und Fassaden kann in der Regel das ganze Jahr über durchgeführt werden, nur bei Frost ist es nicht möglich, die Systeme zu transportieren und zu installieren. Die optimale Zeit für die Installation ist das Frühjahr oder der Herbst, wenn gemäßigte Temperaturen und Luftfeuchtigkeit die Anpassung und das gesunde Wachstum der Pflanzen erleichtern.
- Sehen: Die wichtigsten Systemtypen
Ja, in vielen Fällen benötigen grüne Wände und Fassaden Bewässerungs- und Düngesysteme, um die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten und ihr Wachstum zu fördern. Diese Systeme sind unerlässlich, um die ordnungsgemäße Versorgung mit Wasser und Nährstoffen unter Bedingungen sicherzustellen, bei denen die Pflanzen nicht in direktem Kontakt mit dem natürlichen Boden stehen.
- Sehen: Die wichtigsten Systemtypen
Die Platten des modularen Systems enthalten spezielle Substrate, die das Pflanzenwachstum unterstützen. Das spezielle Substrat ist so konzipiert, dass es ideale Wachstumsbedingungen bietet. Es hat eine leichte Struktur und eine wirksame Drainage, gleichzeitig hält es genügend Wasser zurück, um den von den Pflanzen benötigten Feuchtigkeitsgrad aufrechtzuerhalten. Das Substrat liefert auch wichtige Nährstoffe, bietet eine stabile Grundlage und ermöglicht so eine gesunde Entwicklung der Pflanzen.
Grüne Wände und Fassaden sind so konzipiert, dass sie die Wandstruktur nicht beschädigen. Moderne Systeme sind mit leichten Materialien und Befestigungslösungen konzipiert, die die Auswirkungen auf die Struktur minimieren. Es ist wichtig, die Empfehlungen zu befolgen und die Installation von Fachleuten durchführen zu lassen, um die strukturelle Integrität sicherzustellen und mögliche Probleme zu vermeiden. Das Risiko von Schäden durch Kletterpflanzen, die direkt an der Wand hochklettern, kann durch eine sorgfältige Auswahl der Pflanzen, regelmäßige Überwachung des Wachstums und ordnungsgemäße Pflege minimiert werden.
- Sehen: Grüne Wände und Fassaden
Um grüne Wände und Fassaden in optimaler Form zu halten, ist es wichtig, ein regelmäßiges Pflegeprogramm einzuführen. Dazu gehören Tätigkeiten wie das regelmäßige Beschneiden der Pflanzen, das Entfernen von trockenen oder beschädigten Blättern, die Überprüfung und Einstellung des Bewässerungssystems und die Anwendung von Düngemitteln entsprechend den spezifischen Bedürfnissen der Pflanzen. Eine ständige Überwachung des Zustands der Pflanzen und ein rasches Eingreifen bei Problemen können wesentlich dazu beitragen, die Gesundheit und Schönheit der grünen Wände zu erhalten.
- Sehen: Grüne Wände und Fassaden
Ja, grüne Wände und Fassaden sind so konzipiert und ausgeführt, dass sie feuerbeständig sind. Es werden feuerfeste Materialien und Bausysteme verwendet, die den Brandschutznormen entsprechen. Unsere Systeme erfüllen nicht nur ästhetische und ökologische Ziele, sondern auch solche, die mit der Sicherheit des Gebäudes im Brandfall zusammenhängen.
- Sehen: Grüne Wände und Fassaden
Ja, grüne Wände und Fassaden können erheblich zur Erlangung von Umweltzertifizierungen beitragen. Sie bringen zahlreiche Vorteile mit sich, z. B. Energieeffizienz, Regenwassermanagement, Verbesserung der Luftqualität und Beitrag zur Artenvielfalt. Die Integration von grünen Wänden und Fassaden in Bau- oder Renovierungsprojekte kann dazu beitragen, Standards für Zertifizierungen wie LEED oder BREEAM zu erfüllen. Sie können auch dazu beitragen, NZEB-Standards zu erreichen.
Diese Zertifizierungen bescheinigen das Engagement und die positiven Umweltauswirkungen von Projekten, bei denen grüne Wände und Fassaden eingesetzt werden.
- Sehen: Grüne Wände und Fassaden