Wir möchten Ihr Online-Erlebnis so interaktiv wie möglich gestalten. Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies oder ähnliche Techniken. Für Sie ist es wichtig zu wissen, welche Cookies unsere Website zu welchem ​​Zweck verwendet. Dies trägt zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei und gewährleistet gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit unserer Website. 

Die folgenden Informationen sollen dem Benutzer nähere Informationen über die Platzierung, Verwendung und Verwaltung der von unserer Website verwendeten Cookies geben.

 

Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch

This website uses its own and third-party cookies to provide visitors with a much better browsing experience and services tailored to their needs and interests. In what we call “Web 2.0”, “cookies” play an important role in facilitating access to and delivery of the many services the user enjoys on the Internet, such as: customising certain settings, such as the language in which a site is viewed, the currency in which certain prices or fees are expressed, keeping options for various products (measurements, other details, etc.) in the shopping cart (and remembering these options) – thus creating “shopping cart” flexibility. Cookies provide site owners with valuable feedback on how their sites are used by users, so they can make them even more efficient and accessible to users. They allow multimedia or other applications from other sites to be embedded on a particular site to create a more valuable, useful and enjoyable browsing experience.

Was ist ein Cookie?

Ein „Internet-Cookie“ (auch bekannt als „Browser-Cookie“, „HTTP-Cookie“ oder einfach „Cookie“) ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf dem Computer, Mobilgerät oder anderen Gerät eines Benutzers gespeichert wird, von dem aus die Auf das Internet wird zugegriffen. Das Cookie wird durch eine Anfrage eines Webservers an einen Browser (z. B. Internet Explorer, Chrome) installiert und ist vollständig „passiv“ (enthält keine Software, Viren oder Spyware und kann nicht auf die Informationen auf der Festplatte des Benutzers zugreifen).

Ein Cookie besteht aus 2 Teilen: dem Namen und dem Inhalt oder Wert des Cookies. Darüber hinaus wird die Lebensdauer eines Cookies bestimmt; Technisch gesehen kann nur der Webserver, der das Cookie gesendet hat, wieder darauf zugreifen, wenn ein Benutzer zu der mit diesem Webserver verknüpften Website zurückkehrt. Cookies selbst erfordern für ihre Verwendung keine personenbezogenen Daten und ermöglichen in den meisten Fällen keine persönliche Identifizierung von Internetnutzern.

Es gibt zwei große Kategorien von Cookies:

  1. Sitzungscookies – diese werden vorübergehend im Cookie-Ordner des Webbrowsers gespeichert, sodass der Browser sie speichert, bis der Benutzer die Website verlässt oder das Browserfenster schließt (z. B. beim An-/Abmelden bei einem Webmail). oder Social-Media-Konto).
  2. Dauerhafte Cookies – Diese werden auf der Festplatte eines Computers oder Geräts gespeichert (und hängen im Allgemeinen von der Standardlebensdauer des Cookies ab). Zu den dauerhaften Cookies zählen auch solche, die von einer anderen Website als der, die der Benutzer gerade besucht, platziert werden – sogenannte „Drittanbieter-Cookies“ – die anonym verwendet werden können, um sich an die Interessen eines Benutzers zu erinnern, damit den Benutzern die relevanteste Werbung angezeigt werden kann.< /li>

Welche Vorteile haben Cookies?

Ein Cookie enthält Informationen, die einen Webbrowser (den Benutzer) mit einem bestimmten Webserver (der Website) verbinden. Wenn ein Browser erneut auf diesen Webserver zugreift, kann er die bereits gespeicherten Informationen lesen und entsprechend reagieren. Cookies ermöglichen den Nutzern ein angenehmes Surferlebnis und unterstützen die Bemühungen vieler Websites, den Nutzern komfortable Dienste anzubieten: z.B. Online-Datenschutzeinstellungen, Sprachauswahl auf der Website, Warenkörbe oder relevante Werbung.

Warum werden Cookies verwendet?

Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden. Erstens können Cookies erforderlich sein, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website sicherzustellen. Ohne Cookies kann es für die Website beispielsweise schwierig sein, sich daran zu erinnern, dass Sie angemeldet sind oder welche Produkte Sie in Ihren Warenkorb gelegt haben. Diese werden als obligatorische Cookies bezeichnet.

Cookies können verwendet werden, um zu analysieren, wie eine Website genutzt wird, um die Anzahl der Besucher zu zählen und um herauszufinden, wie die Website verbessert werden kann. Wir verknüpfen Website-Nutzungsstatistiken und andere Berichte nicht mit Einzelpersonen. Diese Cookies werden Analyse-Cookies genannt.

Drittens verwenden wir Social-Media-Cookies, um die Integration sozialer Medien auf der Website zu ermöglichen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, eine Seite oder ein Produkt auf Ihrem bevorzugten Social-Media-Dienst sofort zu liken oder zu teilen.

Ein vierter wichtiger Grund für die Verwendung von Cookies besteht darin, Online-Werbung zu ermöglichen, die so angepasst werden kann, dass für Sie relevantere und interessantere Anzeigen sowohl auf unserer Website als auch außerhalb angezeigt werden. Wir tun dies durch (gezielte) Werbe-Cookies wie Google Remarketing und Facebook Retargeting.

Unsere Website verwendet beispielsweise Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), der die Analyse der Website-Nutzung unterstützt. Zu diesem Zweck verwendet Google Analytics „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website – Standardprotokollinformationen zur Internetnutzung (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Informationen über das Besucherverhalten in anonymisierter Form – werden an Google übertragen und von Google gespeichert, auch auf Servern in den USA. Vor der Übermittlung an Google wird Ihre IP-Adresse anonymisiert.

Gemäß seiner Privacy-Shield-Zertifizierung erklärt Google, dass es das EU-US Privacy Shield Framework einhält. Google kann die von Google Analytics gesammelten Informationen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn dieser Dritte die Daten im Auftrag von Google verarbeitet.

Gemäß den Nutzungsbedingungen von Google Analytics wird Google Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

Wie lang ist die Lebensdauer eines Cookies?

Cookies werden von Webservern verwaltet. Die Lebensdauer eines Cookies kann je nach Zweck, für den es platziert wird, erheblich variieren. Einige Cookies werden ausschließlich für eine einzelne Sitzung verwendet (Sitzungscookies) und nicht mehr gespeichert, sobald der Benutzer die Website verlässt, und einige Cookies werden beibehalten und jedes Mal wiederverwendet, wenn der Benutzer zu dieser Website zurückkehrt („permanente Cookies“). Cookies können vom Nutzer jedoch jederzeit über die Browsereinstellungen gelöscht werden.

Was sind Cookies von Drittanbietern?

Bestimmte Inhaltsabschnitte auf einigen Websites können von Dritten/Anbietern bereitgestellt werden (z. B. eine Newsbox, ein Video oder eine Werbung). Diese Dritten können über die Website auch Cookies platzieren. Sie werden als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet, da sie nicht vom Eigentümer dieser Website platziert werden. Drittanbieter müssen außerdem geltendes Recht und die Datenschutzrichtlinien des Seiteninhabers einhalten.

Welche Art von Informationen werden über Cookies gespeichert und abgerufen?

Cookies speichern Informationen in einer kleinen Textdatei, die es einer Website ermöglichen, einen Browser zu erkennen. Der Webserver erkennt den Browser, bis das Cookie abläuft oder gelöscht wird. Das Cookie speichert wichtige Informationen, die das Surferlebnis im Internet verbessern (z. B. die Einstellung der Sprache, in der Sie auf eine Website zugreifen möchten; die Anmeldung eines Benutzers in seinem Webmail-Konto; Online-Banking-Sicherheit; Produkte in Ihrem Warenkorb behalten).

Warum sind Cookies für das Internet wichtig?

Cookies sind das Herzstück des effizienten Funktionierens des Internets und tragen dazu bei, ein benutzerfreundliches Surferlebnis zu schaffen, das auf die Vorlieben und Interessen jedes Benutzers zugeschnitten ist. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass einige Websites nicht mehr nutzbar sind. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten – es bedeutet lediglich, dass Ihre Präferenzen und Interessen, die sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben, nicht mehr berücksichtigt werden können.

Sicherheits- und Datenschutzprobleme

Cookies sind KEINE Viren! Sie verwenden reine Textformate. Sie bestehen nicht aus Codeteilen und können daher nicht ausgeführt oder selbst ausgeführt werden. Folglich können sie nicht in anderen Netzwerken dupliziert oder repliziert werden, um erneut ausgeführt oder repliziert zu werden. Da sie diese Funktionen nicht erfüllen können, können sie nicht als Viren betrachtet werden. Cookies können jedoch für negative Zwecke verwendet werden. Da sie Informationen über die Präferenzen und den Browserverlauf der Benutzer sowohl auf einer bestimmten Website als auch auf mehreren anderen Websites speichern, können Cookies als eine Form von Spyware verwendet werden. Viele Anti-Spyware-Produkte sind sich dieser Tatsache bewusst und kennzeichnen Cookies bei Antiviren-/Anti-Spyware-Scan-/Löschvorgängen konsequent zum Löschen. Browser verfügen im Allgemeinen über integrierte Datenschutzeinstellungen, die unterschiedliche Stufen der Cookie-Akzeptanz, der Gültigkeitsdauer und der automatischen Löschung nach dem Besuch einer bestimmten Website durch den Benutzer ermöglichen.

Andere Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit Cookies

Da der Schutz der Identität sehr wertvoll ist und das Recht jedes Internetnutzers ist, ist es gut zu wissen, welche möglichen Probleme Cookies verursachen können. Da Cookies ständig Informationen zwischen Browser und Website übertragen, können die im Cookie enthaltenen Informationen abgefangen werden, wenn ein Angreifer oder Unbefugte in den Datenübertragungsweg eingreift. Obwohl sehr selten, kann dies passieren, wenn der Browser über ein unverschlüsseltes Netzwerk (z. B. ein ungesichertes WLAN-Netzwerk) eine Verbindung zum Server herstellt. Bei anderen Cookie-basierten Angriffen handelt es sich um falsche Cookie-Einstellungen auf Servern. Wenn eine Website nicht erfordert, dass der Browser ausschließlich verschlüsselte Kanäle verwendet, können Angreifer diese Schwachstelle ausnutzen, um Browser dazu zu verleiten, Informationen über ungesicherte Kanäle zu senden. Angreifer nutzen die Informationen dann, um sich unbefugten Zugriff auf bestimmte Websites zu verschaffen. Es ist sehr wichtig, bei der Auswahl der am besten geeigneten Methode zum Schutz personenbezogener Daten sorgfältig vorzugehen.

Tipps für sicheres und verantwortungsvolles Surfen basierend auf Cookies

Aufgrund ihrer Flexibilität und der Tatsache, dass die meisten der meistbesuchten und größten Websites Cookies verwenden, sind sie nahezu unvermeidbar. Durch die Deaktivierung von Cookies kann der Benutzer nicht auf die beliebtesten und am häufigsten verwendeten Websites zugreifen, darunter YouTube, Gmail, Yahoo und andere.

So verwalten oder deaktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser

Bitte beachten Sie, dass die Website derzeit keine technische Lösung verwendet, die es uns ermöglicht, auf „Do Not Track“-Signale des Browsers zu reagieren. Sie können die Cookie-Einstellungen jedoch jederzeit in Ihren Browsereinstellungen verwalten.

Die meisten Browser ermöglichen Folgendes:

  • um zu sehen, welche Cookies Sie haben, und diese einzeln zu löschen
  • um Cookies von Drittanbietern zu blockieren
  • Cookies von bestimmten Websites blockieren
  • Setzen aller Cookies blockieren
  • Löschen Sie alle Cookies, wenn Sie Ihren Browser schließen

Wenn Sie alle (unsere) Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren, funktionieren bestimmte Abschnitte oder Funktionen unserer Websites möglicherweise nicht, da Ihr Browser uns möglicherweise daran hindert, Cookies zu setzen, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Wir empfehlen Ihnen daher, nicht alle Cookies in Ihrem Webbrowser zu deaktivieren.

In der folgenden Liste finden Sie weitere Informationen zum Deaktivieren von Cookies oder zum Verwalten der Cookie-Einstellungen für den von Ihnen verwendeten Browser: