
- Mai 21, 2025
- By Tamas Kadar
- Artikel
Im Rahmen der renommierten „Bukarester Gartenbautage“, organisiert von der Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin Bukarest, hatten wir die Ehre, zwei bemerkenswerte Demonstrationsworkshops zum Thema Gründächer – ökologische Lösungen für eine gesündere und nachhaltigere städtische Umwelt – durchzuführen. Diese praktischen Aktivitäten, die mit Unterstützung und Sponsoring von EcoStratos und in Zusammenarbeit mit den Installationsspezialisten von Odu Green Roofs durchgeführt wurden, boten den Teilnehmern die einzigartige Gelegenheit, die Installation funktionaler Grünsysteme direkt auf dem Universitätscampus live mitzuerleben und selbst dazu beizutragen.
Der erste Workshop fand außerhalb des Fakultätshauptgebäudes auf einer Leichtbaukonstruktion (einem elektrischen Transformator) statt, die spektakulär in ein extensives, funktionales Gründach verwandelt wurde.
Auf einer Fläche von ca. 15 m2 präsentierte unser Team jeden Schritt des Installationsprozesses. Der gesamte Prozess wurde durch detaillierte technische Erklärungen und direkte Präsentationen von Herrn Zoltán Kolcsár, dem technischen Direktor unseres Unternehmens und Präsidenten des Converde-Verbandes, unterstützt.
Die praktische Umsetzung wurde somit durch eine wertvolle, leicht verständliche und von den Teilnehmern sehr geschätzte pädagogische Komponente ergänzt.
Das installierte System war ein ultraleichtes, extensives System, ideal für Bauwerke mit geringer Tragfähigkeit oder Leichtbauweise. Die installierten Schichten umfassten eine Anti-Resistenz-Folie, ein schützendes Geotextil, eine Schicht mit verbesserter Wasserspeicherung, ein extensives Substrat auf Mineralgesteinsbasis mit leichter, schwammartiger Struktur und schließlich vorkultivierte Sedumteppiche für einen sofortigen Grüneffekt.
Die Öffentlichkeit hatte die Möglichkeit, das fertige Werk aus nächster Nähe zu betrachten, zu klettern und die Funktionsweise des Systems, die Beschaffenheit des Substrats und das natürliche, reife Erscheinungsbild der Vegetation genau zu beobachten. Die Interaktion war direkt, taktil und visuell – die Teilnehmer fotografierten, stellten Fragen, berührten und bewunderten das Ergebnis. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das die Begeisterung und Neugier vieler Schüler, Lehrer und Gäste weckte. In einem symbolischen und emotionalen Moment, genau zum Abschluss der Arbeiten, begann ein leichter Regen zu fallen und bewässerte das Gründach zum ersten Mal auf natürliche Weise – als Segen für das Projekt.
Am zweiten Veranstaltungstag präsentierten wir die Installation eines Gründachs auf geneigten Flächen, eine bei Wohnbauprojekten häufig anzutreffende Situation. Aufgrund des Erfolgs und der sichtbaren Wirkung der ersten Vorführung kam das Publikum zahlreich und zeigte ein gesteigertes Interesse an dieser Art von grüner Infrastruktur.
Auch dieses Mal entschieden wir uns für ein ultraleichtes Extensivsystem, jedoch mit einem wesentlichen Merkmal: der Einführung eines einfachen Substratstabilisierungssystems aus einer Holzkonstruktion, das ein Abrutschen von Substrat und Vegetation an Hängen verhindert.
Dieses technische Detail, das für Flächen mit Neigungen über 15 Grad unerlässlich ist, wurde von Herrn Kolcsár Schritt für Schritt erläutert, wodurch den Teilnehmern die Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich klar vor Augen geführt wurden.
Die beiden angelegten Gründächer bleiben Eigentum der Universität und dienen Studierenden und Professoren gleichermaßen als praktische Beobachtungspunkte. So behalten sie auch nach der Veranstaltung ihre pädagogische und demonstrative Funktion und bieten ein konkretes Beispiel für eine korrekt umgesetzte, langlebige und ästhetisch ansprechende Grüninfrastruktur.
Durch diese Workshops konnten wir einen vollständigen technischen Prozess präsentieren und durch sichtbare und greifbare Ergebnisse eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Denkweise fördern. Wir haben der Öffentlichkeit gezeigt, dass Gründächer auch in dicht besiedelten städtischen Räumen eine praktische, effiziente und zugängliche Lösung darstellen.
Wir glauben, dass eine praxisorientierte Ausbildung, die auf realen Erfahrungen basiert,ist für die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte in den Bereichen Landschaftsarchitektur, Städteplanung und Ingenieurwesen unerlässlich. Wenn Studierende die Funktionsweise eines Gründachsystems sehen, anfassen und verstehen können, ist es wahrscheinlicher, dass sie solche Lösungen in ihre zukünftigen Projekte integrieren.
Indem wir junge Menschen in solche Aktivitäten einbinden, vermitteln wir ihnen nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch das nötige Handlungspotenzial. Wir ermutigen sie, aktiv am Wandel mitzuwirken und die urbane Entwicklung hin zu einer grüneren, widerstandsfähigeren und gesünderen Stadt voranzutreiben. Die Macht, die heutigen Städte in nachhaltige Gemeinschaften für die Generationen von morgen zu verwandeln, liegt in ihren Händen.
Wir danken unseren Partnern von Odu Green Roofs, die diese Initiative durch die professionelle Ausführung der Arbeiten ermöglicht haben: ODU Green Roof • Grüne Dächer, Terrassen und Wände
Weitere Informationen zu grünen städtischen Infrastrukturlösungen finden Sie auf unserer Website: Ecostratos • Gründächer, Terrassen, hängende Gärten
Unser Dank gilt auch allen, die mitgemacht, Fragen gestellt, neugierig und begeistert waren – denn dieses Interesse bestätigt uns, dass wir uns auf einem notwendigen und erfolgversprechenden Weg befinden.